top of page

Akupunktur und TCM

Für eine angenehme Schwangerschaft und ein entspanntes Wochenbett

Was ist TCM?

Die TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ist ca. dreitausend Jahre alt und hat ihren Ursprung in China. In Europa wurde die TCM erst im 18.Jahrhundert bekannt. 

 

Zur TCM gehören:

  • Akupunktur

  • Moxibustion

  • Ernährungslehre 

  • Shiatsu

  • Qigong

In der TCM wird der Mensch ganzheitlich betrachtet. Beschwerden werden als Ungleichgewicht von Yin und Yang betrachtet.  Die TCM stärkt einen geschwächten Körper und versucht die ursprüngliche Balance wiederherzustellen. 

TCM darf nur durch ausgebildete Hebammen, Ärzte und Heilpraktiker ausgeführt werden. 

Die TCM wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet. Über die Kosten informiere ich dich gerne bei einem persönlichen Gespräch. 

Wellness-Bett

Geburtsvorbereitende Akupunktur

Durch das Setzen von Nadeln an den Beinen und den kleinen Zehen werden bestimmte Akupunkturpunkte stimuliert. Diese tragen zu einer besseren Reifung des Gebärmutterhalses bei, lockern das Gewebe und stärken die Gebärmutter für die bevorstehende Geburt.

Ab der 36+0 SSW im wöchentlichen Rhythmus. 

Immer mittwochs um 09:00 Uhr in den Praxisräumen von Physiofit in Rothenburg.

Nur nach Anmeldung: telefonisch oder per Mail.

Akupunktur-Tools
22-10-29 - Hebamme Elena - 448_edited.jpg

TCM in der Schwangerschaft

Die verschiedenen Formen der TCM eignen sich hervorragend um Beschwerden in der Schwangerschaft zu behandeln, z.B. bei:

  • Übelkeit/Hyperemesis

  • Wassereinlagerungen/Ödeme

  • Karpaltunnel-Syndrom

  • Angst/Unruhe

  • Rückenschmerzen

  • Beckenendlage

8087AE75-2743-4A8A-AB90-57AB10189699.jpeg

TCM im Wochenbett

Auch hier kann die TCM und das Akupunktieren bei verschiedenen Beschwerden Abhilfe schaffen:

  • Milchstau

  • verzögerte Rückbildung

  • Erschöpfung

  • Angst/Unruhe

bottom of page